Das Deutsche Rote Kreuz in Mönchengladbach

Hilfe, die ankommt.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Was bieten wir

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Aktuelles

·

AGW Verbändepreis 2019

Foto: Andreas Baum
Foto: Andreas Baum
Foto: Andreas Baum

Mit dem Verbändepreis 2019 der Freien Wohlfahrtspflege in Mönchengladbach sind Sabrina Baumann und Nicola Buddeckeausgezeichnet worden Damit würdigten die Wohlfahrtsverbände die Masterarbeiten der beiden Absolventinnen des Fachbereichs Sozialwesen an der Hochschule Niederrhein.

Mike Boochs, Vorsitzender der örtlichen Arbeitsgemeinschaft, überreichte den mit jeweils 500 Euro dotierten Preis während einer Feierstunde in der Begegnungsstätte in Wickrath. Er hob den hohen Praxisbezug der beiden Arbeiten hervor und beglückwünschte die beiden Preisträgerinnen zu ihrer „herausragenden Leistung“. Gleichzeitig lobte er die schon seit langen bestehende Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Niederrhein und den Wohlfahrtsverbänden.

Sozialdezernentin Dörte Schall lobte Sabrina Baumann und Nicola Buddecke für ihre überdurchschnittlich guten Abschlussarbeiten und machte deutlich, wie wichtig auch der Umgang mit komplexen Fragestellung ist. Insbesondere ist die Masterarbeit von Sabrina Baumann mit dem Thema „Psychosoziale Elternbegleitung im Rahmen von Schulsozialarbeit an Grandschulen“ biete viele Interessante Ansätze, welche auch in der Stadt Mönchengladbach nutzbar sind. So gelingt es Frau Baumann nicht nur inhaltlichen Fragen nachzugehen, sondern auch zu beleuchten wo noch strukturelle Weiterentwicklungen notwendig sind, um Eltern Unterstützungsmöglichkeiten zu bieten.

Nicola Buddecke beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit mit den Fallstricken des deutschen Rentensystems. Hier geht sie insbesondere auf die Fragestellung einer gerechten Alterssicherung für Frauen ein. Diese setzt sie in Bezug zu den Rahmenbedingungen der Beschäftigung in Wohlfahrtseinrichtungen.

Prof. Dr. Michael Borg-Laufs, Dekan der Hochschule Niederrhein, dankte den Wohlfahrtsverbänden für den Preis: „Er ist eine Würdigung und Motivation für diejenigen, die besonders Gutes leisten“.  Gleichzeitig bietet die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Soziales der Hochschule Niederrhein für beide Seiten eine Reihe von Vorteilen um die praktische soziale Arbeit weiter zu fördern.

Jährlich zeichnet die Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege Mönchengladbach besondere Abschlussarbeiten im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein aus. Sie müssen sich in besonderer Weise auf die Bedingungen und Grundsätze der praktischen sozialen Arbeit der freien Verbände beziehen oder sich mit den sozialen Verhältnissen in der Stadt Mönchengladbach beschäftigen. In der Arbeitsgemeinschaft sind Arbeiterwohlfahrt, Caritasverband, Der Paritätische, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk und Jüdischer Wohlfahrtsverband zusammengeschlossen.

Werde jetz aktiv!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende