Nach der hervorragenden Kooperation 2016 wird auch dieses Jahr das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Mönchengladbach, den Sanitäts- und Rettungsdienst bei dem ARAG Big Air Freestyle Festival im Sparkassenpark sicherstellen. Dabei wird das Rote Kreuz erneut vor außergewöhnliche Herausforderungen gestellt werden, die den Aufwand der meisten anderen Veranstaltungen, die durch das DRK betreut werden, um ein Vielfaches übersteigen.
Über 50 ehrenamtliche Einsatzkräfte werden jeweils an den beiden Haupttagen des Events für Besucher und Sportler vor Ort sein, um bei kleinen und großen Notfällen schnell eine adäquate medizinische Versorgung zu gewährleisten. Dazu kommen pro Tag bis zu vier Notärzte. Jedoch beginnt die Arbeit für die Sanitäter und Führungskräfte des Mönchengladbacher Roten Kreuzes weit vorher: schon seit mehreren Monaten finden regelmäßig Treffen zwischen dem Veranstalter und den Vertretern der Behörden und Sicherheitsorganisationen statt. Zudem sind knapp 25 ehrenamtliche Helfer ganztags am 30. November bei einem Trainingstag im Einsatz.
Neben der Polizei und der Feuerwehr Mönchengladbach ist natürlich auch das Planungsteam des DRK daran beteiligt, um eine optimale medizinische Versorgung von Sportlern und Zuschauern sicherzustellen. Die Führungs- und Fernmeldegruppe entwickelt Konzepte für eine reibungslose Kommunikation der Rettungskräfte vor Ort und plant die notwendigen
Maßnahmen, falls es zu unerwarteten Ereignissen kommt. Des weiteren bereitet die Verpflegungsgruppe des Roten Kreuzes die Versorgung der Einsatzkräfte mit warmen Mahlzeiten, Snacks und großen Mengen von Kalt- und Heißgetränken vor, und ab dem 26. November werden die letzten Aufbauschritte an Rampe und Bühne durch Sanitäter begleitet. Um auf die besonderen Herausforderungen im Zusammenhang mit Verletzungen nach Stürzen aus großer Höhe optimal vorbereitet zu sein, sind, wie im letzten Jahr, weitreichende Maßnahmen ergriffen worden: „Die Kollegen, die für die Versorgung der Sportler im Einsatz sein werden, erhalten in Zusammenarbeit mit dem Helios Klinikum Krefeld eine besonders hochwertige Weiterbildung“, so René Hartmann, Kreisbereitschaftsleiter des DRK in Mönchengladbach und organisatorischer Leiter für die medizinische Versorgung bei dem Großevent.
„An mehreren Terminen werden Ärzte des Klinikums, das unter anderem auf die Behandlung von schweren Verletzungen nach Unfällen ausgelegt ist, unsere ehrenamtlichen Rettungskräfte schulen und neue Methoden vorstellen“, ergänzt Hartmann weiter. Das finale Training fand am 21. November 2017 in der Simulations- und Notfallakademie des überregionalen Traumazentrums in Krefeld statt. Durch diese im letzten Jahr gestartete Zusammenarbeit konnte 2016 eine überdurchschnittlich schnelle und effiziente Versorgung der gestürzten Sportler erreicht werden.
Mit tausenden Besuchern während der beiden Hauptacts Kraftklub und Cro wird der SparkassenPark voraussichtlich voll ausgelastet sein. Um auch dann schnellstens Erste Hilfe leisten zu können, werden mehrere flexible Fußtrupps im Veranstaltungsbereich bereitstehen. Kapazitäten für eine erste intensivmedizinische Behandlung sowie Rettungswagen für notwendig werdende Transporte in Krankenhäuser sind ebenfalls im Konzept des DRK fest eingeplant. Unterstützt wird der Kreisverband Mönchengladbach dabei durch weitere Rotkreuz-Gliederungen. Nach den positiven Erfahrungen des ARAG Big Air-Festivals 2016 freut sich das Deutsche Rote Kreuz in Mönchengladbach auf die Neuauflage des Events am ersten Dezemberwochenende!
Zurück