Das Deutsche Rote Kreuz in Mönchengladbach

Hilfe, die ankommt.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Was bieten wir

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Aktuelles

·

DRK MG beginnt 2012 mit erstem öffentlichen Neujahrsempfang

Manchmal ist es angebracht zu Beginn eines neuen Jahres auch einmal neue Wege zu gehen. So hat es zumindest direkt zum Jahresbeginn das Deutsche Rote Kreuz Mönchengladbach getan. Am Freitag, 13. Januar 2012 wurde der erste öffentliche Neujahrsempfang zelebriert. Geladene Gäste, Angehörige von Feuerwehr und befreundeten Hilfsorganisationen, Ehrenamtliche Mitglieder und Hauptamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz trafen sich im Pfarrheim St. Vitus, um gemeinsam das Jahr Revue passieren zu lassen und weiter nach vorne zu schauen. Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.
In seiner Eröffnungsrede hieß Berthold Nielsen, 1. Vorsitzender vom DRK Kreisverband Mönchengladbach, alle Gäste mit diesen willkommen: „Ich freue mich alle Anwesenden hier heute zum ersten öffentlichen Neujahrsempfang vom Roten Kreuz in Mönchengladbach begrüßen zu dürfen. Mit dieser Geste möchten wir uns bei allen Unterstützern, Kooperationspartnern und Freunden für die gute Zusammenarbeit bedanken. Weiter danke an dieser Stelle allen Haupt- und Ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom DRK Mönchengladbach für die geleistete Arbeit.“ Sehr erfreut waren die Angehörigen vom Roten Kreuz auch über die Teilnahme von Bürgermeisterin Renate Zimmermanns, die das ehrenamtliche Engagement von den Menschen im DRK sehr würdigte und sich dafür vielmals bedankte.
Anschließend übergab sie das Wort an Elena Klein, Jugendrotkreuz-Landesleiterin im DRK-Landesverband Nordrhein, die eine äußerst erfreuliche Nachricht zu verkünden hatte: „Heute erhält das Jugendrotkreuz Mönchengladbach eine ganz besondere Auszeichnung. Das „Prädikat Vielfalt“. Wir zeichnen das JRK Mönchengladbach damit für seine guten Ideen aus, die die offene und grenzübergreifende Arbeit unserer Jugendarbeit nachhaltig fördern“. Christian Stimming nahm die Auszeichnung stellvertretend für die JRK-Kreisleitung in Mönchengladbach entgegen und freute sich über diese Anerkennung für die gute Arbeit auf Kreisebene. Im Anschluss daran informierte Wolfgang Weißmantel, Kreisgeschäftsführer im DRK Kreisverband Mönchengladbach, über die Tätigkeiten der Geschäftsstelle: „Mit über 4500 Teilnehmern an der Breitenausbildung konnte unsere Abteilung Ausbildung und Qualifizierung (Verlinkung) die Zahl aus dem Vorjahr nicht nur halten, sondern sogar noch steigern. Über dieses Ergebnis sind wir sehr erfreut, da es ein Beleg für die Qualität unserer Ausbildung ist, die uns zum Marktführer in diesem Bereich macht“.
Des Weiteren berichtete der Kreisgeschäftsführer über die weiterhin positive Entwicklung der Sozialstation mit den vielen zusätzlichen Leistungen – wie der Hausnotruf, Essen auf Rädern, die psychosoziale Begleitung, der ehrenamtlich ambulante Hospizdienst und der hauswirtschaftliche Dienst – die mittlerweile angeboten werden. „Sehr erfreulich für uns war im vergangenen Jahr die Auszeichnung unserer ehrenamtlichen Hospizgruppe mit dem 4. Platz beim bundesweiten Wettbewerb „Engagiert im DRK“, die für besonders zukunftsweisende ehrenamtliche Projekte verliehen wird. Einen besonderen Dank für die professionelle Arbeit und das hohe Engagement möchte ich hiermit allen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und allen ehrenamtlichen Unterstützen sowie unseren Fördermitgliedern aussprechen“, so Weißmantel weiter. DRK-Kreisbereitschaftsleiter Mike Boochs berichtete anschließend den Zuhörerinnen und Zuhörern von den vielen fordernden Einsätzen und Großveranstaltungen, die man erfolgreich gemeinsam gemeistert hat: „Hinter uns liegt ein Jahr mit unzähligen vielen großen und kleinen Veranstaltungen. Es war für uns ein Jahr mit sportlichen Highlights, die wir sanitätsdienstlich betreut haben. Besonders zeitintensiv war für uns die Betreuung der FIFA Frauen WM 2011 an drei Spieltagen im Borussia-Park“.
Das Deutsche Rote Kreuz hatte bundesweit den Sanitätswachdienst in allen Spielstätten der Frauen WM 2011 übernommen, so auch in Mönchengladbach. Das bedeutete für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Mönchengladbach eine lange und intensive Vorbereitung auf dieses bevorstehende sportliche Großereignis. Unter Federführung vom DRK Mönchengladbach und gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst wurde dieses Ereignis gestemmt und die bewährte langjährige Zusammenarbeit weiter ausgebaut. Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit gab es auch bereits weit im Vorfeld der WM und gerade während der Spieltage wieder einmal mit der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach. Hier wurden längerfristig und auch kurzfristig alle notwendigen Absprachen getroffen für die Kräfte, die in die öffentliche Gefahrenabwehr eingebunden waren. Gestellt hat das DRK nicht nur der Sanitätsdienst innerhalb des Stadions, sondern darüber hinaus auch gemeinsam mit den beiden befreundeten Hilfsorganisationen ASB und JUH über drei Wochen den Dienst beim Public Viewing auf dem Kapuzinerplatz in Mönchengladbach. Im Hintergrund war zur Koordinierung die DRK-Leitungsgruppe des Kreisverbandes aktiv. Kaum war die Fußball Frauen Weltmeisterschaft vorbei, wartete schon das nächste große sportliche Event auf die freiwilligen Helfer: Eine Doppel-Europameisterschaft der Damen und Herren über fast zwei Wochen im Warsteiner Hockey-Park.
Zwischendurch wurde dann noch für den Sanitätswachdienst bei den „NRW Tennis Junior open“ und bei einigen großen Konzerten im Hockey-Park gesorgt. Ferner waren die Einsatzkräfte zur Unterstützung anderer Kreisverbände bei den Kölner Lichtern und im Zuge der Frauen WM im Stadion in Leverkusen eingesetzt. Rund 240 Sanitätsdienste mit und ohne Rettungsmittel bewältigten die ehrenamtlichen Helfer vom DRK Mönchengladbach im Jahre 2011. Das sind so viele Dienste wie noch nie zuvor. Eine stolze Anzahl an Diensten, wenn man bedenkt, dass die Ehrenamtlichen nahezu ausschließlich an Wochenenden im Dienst sind.
Neben diesen zahlreichen Diensten stand am 16. Oktober 2011 ein Einsatz an, der das Rote Kreuz in jeder Hinsicht auf den Prüfstand stellte: Der zweite Brand im DRK- Behindertenwohnheim auf der Carl-Diem-Str. im Volksgarten. Innerhalb kürzester Zeit nach Eintreffen der Feuerwehr wurden die Hilfsorganisationen und der vollständige Rettungsdienst alarmiert, da die 4. Etage in voller Ausdehnung brannte. Das DRK war schnell mit zwei Rettungswagen, einem Krankenwagen und einem Gerätewagen Sanitätsdienst sowie mit dem Fachberater Hilfsorganisationen vor Ort. Glücklicherweise gab es keine Patienten mit schwereren Verletzungen.
Eine große Herausforderung war dennoch die Unterbringung der Heimbewohner, da die Etage nach dem Brand nicht mehr bewohnbar war. Der Fachberater Hilfsorganisationen – Kreisbereitschaftsleiter Mike Boochs – stimmte alle notwendigen Maßnahmen eng mit der Berufsfeuerwehr, der Pflegedienstleitung und dem DRK-Landesverband Nordrhein ab, so dass auf Grunde dieser engen Zusammenarbeit schnell alle Bewohner mit Unterstützung der überörtlichen Rettungskräfte in einem nahe gelegenen leer stehenden Krankenhaus untergebracht werden konnten. Alles in allem war es ein Einsatz, der dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten gut abgearbeitet werden konnte. Am Ende seiner Rede bedankte Mike Boochs sich für das großartige Engagement und die gute Arbeit im Vorjahr: „Ich danke allen ehrenamtlichen Mitgliederinnen und Mitgliedern sehr herzlich für die tolle Arbeit in den vollkommen unterschiedlichen Bereichen des Roten Kreuzes und für tausende von ehrenamtlichen geleisteten Dienststunden. Jeder Beitrag eines Einzelnen macht das Deutsche Rote Kreuz zu dem was es ist, eine universelle Hilfsorganisation, die auf die Mitwirkung von vielen Freiwilligen zwingend angewiesen ist“.Eine der großen Herausforderungen im Katastrophenschutz wird in diesem Jahr die Einführung des Digitalfunks sein. Des Weiteren wird es im ersten Quartal 2012 eine Klausurtagung der ehrenamtlichen Führungsmannschaft des Roten Kreuzes in Mönchengladbach geben, mit dem Ziel, Maßnahmen für die wichtige Neugewinnung von ehrenamtlichen Mitgliederinnen und Mitglieder zu überlegen und in die Tat umzusetzen.Es bleibt festzuhalten, dass es ein wirklich gelungener Jahresauftakt war, der erstmalig gemeinsam mit vielen Gästen gefeiert wurde. Das DRK will an dieser positiven Erfahrung festhalten und veranstaltet daher am Freitag, 11. Januar 2013 den zweiten öffentlichen Neujahrsempfang. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle allen Haupt- und Ehrenamtlichen, diesen Event zu organisieren und durchzuführen.

Werde jetz aktiv!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende