Das Deutsche Rote Kreuz in Mönchengladbach

Hilfe, die ankommt.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Was bieten wir

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Aktuelles

·

DRK Mönchengladbach unterstützte bei Hochwassereinsatz in Wassenberg

Auch in Mönchengladbach war die sich zum Ende der Woche hin verschärfende Hochwasser- und Unwetterlage im Kreis Heinsberg nicht unbeobachtet geblieben. Bereits am Morgen des Freitags, 16. Juli 2021, hatte die Führung des DRK-Kreisverbandes Mönchengladbach deswegen für die ehrenamtlichen Helfer der beiden Katastrophenschutz-Einsatzeinheiten einen Voralarm ausgelöst. Dass dies in weiser Voraussicht erfolgt war, zeigte sich schneller als gedacht.

Bereits seit 3 Uhr nachts waren die Katastrophenschützer von Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Johanniter-Unfallhilfe (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD) aus Mönchengladbach in Wassenberg an der niederländischen Grenze im Einsatz, um vor allem die seit Tagen im Dauereinsatz befindlichen Einsatzkräfte von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk mit warmer Verpflegung und Getränken zu versorgen. Für die Nacht abgelöst werden sollten sie durch die Rotkreuzler aus Mönchengladbach. Diese wurden gegen 16:15 Uhr am Freitagnachmittag alarmiert und sammelten sich zügig in Mönchengladbach-Lürrip, dem Standort der durch das DRK gestellten Einsatzeinheit 02 des Katastrophenschutzes in der Stadt.

Nach Registrierung und Einteilung der Helfer erfolgte der Abmarsch im geschlossenen Verband nach Wassenberg, wo gegen 18 Uhr an der Roermonder Straße eine Verpflegungsausgabe für die zahllosen (freiwilligen) Feuerwehrleute und THW-Helfer von den Kollegen der anderen Mönchengladbacher Hilfsorganisationen übernommen wurde. Parallel wurde am Elsumer Weg in der Katholischen Grundschule Birgelen eine Notunterkunft eingerichtet, in der vor allem Anwohner aus dem Ortsteil Ophoven die Nacht verbringen konnten, deren Häuser und Wohnung durch das Hochwasser bereits betroffen oder gefährdet waren. Über die Nacht verteilt wurden rund 40 Personen betreut und mit Schlafmöglichkeiten versorgt. Helfer der Sanitätsgruppe unterstützten im Laufe der Nacht beim Bau von Sandsackwällen. Ein Betreuungs-Lkw des DRK Mönchengladbach wurde für den Transport von Sandsäcken vorgehalten und als geländegängiges Fahrzeug zusammen mit Helfern der DLRG, des THW und der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach im Einsatzabschnitt Personenrettung eingesetzt.

Die Ablösung durch die Kräfte der drei anderen Mönchengladbacher Hilfsorganisationen ASB, JUH und MHD fand am Morgen des Samstags, 17. Juli 2021, an allen drei Einsatzstellen statt. Gegen 9 Uhr konnten die insgesamt 33 Katastrophenschützer des DRK Mönchengladbach Einsatzende melden, hielten sich jedoch das restliche Wochenende für weitere Einsätze in Mönchengladbach und Umgebung bereit.

Bereits seit Mittwoch waren wiederholt Rotkreuzler mit der Brandschutzbereitschaft 3 der Bezirksregierung Düsseldorf in Erkrath (Kreis Mettmann) im Einsatz, wo sie die Feuerwehrleute aus Mönchengladbach, Krefeld und Viersen vor Ort mit warmer Verpflegung und Getränken versorgten.

Werde jetz aktiv!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende