Beim Neujahrsempfang des DRK-Kreisverbandes Mönchengladbach treffe sich alljährlich eine große Familie, betonte dessen stellvertretender Vorsitzender Norbert Post zur Begrüßung der rund 160 Gäste in der Mensa der Gesamtschule Hardt. Die Farbpalette gab ihm recht: Vertreter von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und anderen Organisationen, die sich für ihre Mitbürger engagieren, waren vertreten – das DRK-Rot dominierte naturgemäß die bunte Runde. „Ich begrüße alle, die helfen, retten, versorgen, pflegen, ausbilden, schützen oder einfach nur für den Fall bereitstehen, dass irgendwo plötzlich Hilfe benötigt wird“, sagte Post.
Die Grüße der Stadt überbrachte Oberbrandrat Dietmar Grabinger von der Mönchengladbacher Feuerwehr. Einen ungewöhnlichen Jahresrückblick aus der Reisetasche präsentierte danach Geschäftsführer Mike Boochs. Er erläuterte unter anderem anhand eines Spielzeug-Rettungswagens, eines Blutdruckmessgeräts und einer Info-Broschüre zur neuen Datenschutzgrundverordnung, was die 132 Hauptamtlichen, 300 Ehrenamtlichen, 250 Jugendlichen und 4000 Förderer im vergangenen Jahr in Gladbach geleistet haben.
Es sei von Bombenfunden über Großbrände bis hin zum Sturm „ein einsatzreiches Jahr“ gewesen, ergänzte Kreisbereitschaftsleiter René Hartmann. „Bereits fünf Tage nach unserem letzten Neujahrsempfang ereilte uns das Sturmtief Friederike. Wir unterstützten bei der Versorgung aller Einsatzkräfte und waren außerdem mit den Motorkettensägen-Führern unserer Technik-Komponente unterwegs.“ 2018, so Hartmann, seien 13.900 ehrenamtliche Dienst Stunden Dienst geleistet worden. Über Neues aus der Jugendarbeit informierte der Kreisleiter Jugendrotkreuz, Daniel Engels.
Das DRK verfügt auch über eher unerwartete Talente: Noyan Scheeren, beim DRK in Rheydt in der Migrationsberatung tätig, begeisterte mit professionellen Gesangseinlagen die rund 160 Anwesenden, darunter die Bundestagsabgeordnete Gülistan Yüksel und den Landtagsabgeordneten Hans-Willi Körfges sowie Vertreter von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und anderen Organisationen, die sich für ihre Mitbürger engagieren. Besonders Leonard Cohens „Hallelujah“, vorgetragen von der ausgebildeten Sängerin, ging unter die Haut.
Vorsitzender Berthold Nielsen dankte den fleißigen Helferinnen hinter den Kulissen, Corinna Cremer, Hella Schnitzler und Aileen Greff jeweils mit einem Blumenstrauß. Danach eröffnete Nielsen offiziell das Buffet – sicherlich die dankbarste Aufgabe eines rundum gelungenen Abends.
Helmut Michelis