Das Deutsche Rote Kreuz in Mönchengladbach

Hilfe, die ankommt.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Was bieten wir

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Aktuelles

·

Hilfsorganisationen und Feuerwehr üben die Einrichtung einer Notunterkunft

m Samstag dem 21. Oktober 2023 übten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und Deutsches Rotes Kreuz (DRK), in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Mönchengladbach, die Einrichtung einer Notunterkunft im Math.-Nat. Gymnasium. Gleichzeitig wurde in diesem Rahmen das überörtliche Landeskonzept Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 geübt.

Die Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 NRW (BTP-B 500 NRW) ist eine kombinierte Katastrophenschutzeinheit des Betreuungs- und Sanitätsdienstes in Verbandsstärke. Sie besteht aus zwei Einsatzeinheiten NRW (EE NRW) mit jeweils 33 Einsatzkräften und einer Führungsstaffel. Mit diesem Konzept können 500 Betroffene in einer geeigneten, vorgeplanten, baulichen Anlage wie einer Schule oder Mehrzweckhalle betreut und verpflegt werden. Im Einsatzgebiet kann die Betreuungsplatz-Bereitschaft Betroffene und die eigenen Kräfte in den ersten 24 Stunden autark mit Verpflegung und allen sonstigen Verbrauchsgütern des täglichen Bedarfs versorgen. Der Einsatz dieses Katastrophenschutzkonzeptes kann sowohl im Rahmen einer vorgeplanten Bereitstellung als auch bei Unglücksfällen oder anderen Schadenslagen spontan erfolgen.

Die Feuerwehr Mönchengladbach hat gemeinsam mit dem DRK bis zu sechs Standorte als Notunterkünfte vorgeplant und teils bereits umfangreich mit Material ausgestattet. Diese können bei Notwendigkeit einer größeren Evakuierung mit Hilfe je einer Betreuungsplatz-Bereitschaft 500 weiter eingerichtet und betrieben werden. Die Unterkünfte sollen nun sukzessive beübt werden, so dass einerseits ein Testbetrieb erfolgt und gleichzeitig auch eine Übung der eigenen BTP-B 500 stattfindet.

Die Federführung für das Landeskonzept BTP-B 500 übernimmt in Mönchengladbach das DRK mit einem Einsatzleitwagen. Der Bereich Logistik wird durch die Einsatzeinheit 01 (ASB) und der Abschnitt Betreuung durch die Einsatzeinheit 02 (DRK) verantwortet. Ziel der Übung ist es, die Zusammenarbeit der 72 ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu proben, sodass das Konzept im Ereignisfall reibungslos umgesetzt werden kann. Im Fokus sind die Sicherstellung der medizinischen Versorgung, die Registrierung und Betreuung von Betroffenen und die Einrichtung von Schlaf- und Aufenthaltsräumen sowie die Zubereitung von Warmverpflegung mit den Verpflegungsmodulen NRW aus den Einsatzeinheiten.

An der Aufbauübung nahmen die Einsatzkräfte der Einsatzeinheiten NRW MG 01 (Arbeiter-Samariter-Bund) und MG 02 (Deutsches Rotes Kreuz) teil. Beobachtet wurde die Übung durch mehrere Führungskräfte der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach und der Hilfsorganisationen.

Übungsleiter/ Leiter BTP-B 500 NRW MG: René Hartmann (DRK)

Werde jetz aktiv!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende