Im diesem Jahr richtete der Lions Club Mönchengladbach in den Räumen der Stadtsparkasse am Bismarckplatz diesen Neujahrsempfang aus. Der Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Mönchengladbach begrüßte zunächst als Hausherr die Gäste im neu gestalteten Foyer der Hauptgeschäftsstelle am Bismarckplatz. Es folgten die Grußworte des Oberbürgermeisters der Stadt Mönchengladbach Hans Wilhelm Reiners, der insbesondere die „nachhaltige Unterstützung“ der Serviceclubs lobte.
Im Anschluss begrüßte der Präsident des Lions Club Mönchengladbach, Dr. Kai Bürkel, die Gäste und wünsche zunächst alles Gute zum Jahr 2018. Schließlich ging er auf die gute Tradition der letzten Jahre ein, ein gemeinsames besonderes Spendenprojekt in den Focus der Öffentlichkeit zu rücken. In diesem Jahr sollte dies die Kindertrauerarbeit des DRK Mönchengladbach werden. Um dieses Projekt genauer vorzustellen, bat Dr. Kai Bürkel die beiden Vertreter des Projektes auf die Bühne.
Dr. Swen-Holger Quasdorff, Koordinator des Palliativnetzwerkes Mönchengladbach, und Conny Wolff vom DRK Mönchengladbach skizierten zunächst die Arbeit der Palliativversorgung in Mönchengladbach etwas genauer, ehe man auf den Schwerpunkt der Kindertrauerarbeit einging. Um die Kindertrauerarbeit weiter ausbauen und fördern zu können, würde Conny Wolff gerne einen neuen Schwerpunkt in der Kindertrauerarbeit setzen und warb hierbei um die Kostenübernahme für die Ausbildung von ehrenamtlichen Helfern zum Clown und zum Erzähler, um den Kindern „ein Lächeln zu bereiten zu können“.