Das Deutsche Rote Kreuz in Mönchengladbach

Hilfe, die ankommt.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Was bieten wir

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Aktuelles

·

Kurs „Letzte Hilfe“

Das Lebensende und das Sterben machen uns im Umgang mit Betroffenen oft hilflos.

„Letzte Hilfe Kurse“ vermitteln Basiswissen und Orientierung sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und in der Nachbarschaft wünschenswert ist.

Der Basiskurs „Letzte Hilfe“ vermittelt Grundwissen über die Bedürfnisse von Sterbenden und ermutigt die Teilnehmenden, sich dem Thema und vor allem den Menschen, die betroffen sind, zuzuwenden. Das Wissen um „Letzte Hilfe“ und das Umsorgen von schwerkranken Menschen soll damit - ähnlich wie die „Erste Hilfe“ - zum Allgemeinwissen werden.

Inhalte des Kurses sind:

·         Sterben als Teil des Lebens

·         Vorsorgen und entscheiden

·         Leiden lindern

·         Abschiednehmen

Der Kurs wird von einem multiprofessionellen Team geleitet:

1.      Dr. med. Sven-Holger Quasdorff, Internist und Palliativmediziner

2.      Conny Wolff, Dipl. Sozialädagogin und u.a. Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes des DRK -KV Mönchengladbach

3.      Ulrike Gresse, Seelsorgerin an der Grabeskirche St. Elisabeth und Trauerbegleiterin

Zeit:   Freitag, den 22. März 2019, 14.00h bis 18.00h Ort:    Pfarrheim St. Elisabeth, Bökelstr. 178

Anmeldung (bis 15.3.) erforderlich bei:

Ulrike Gresse
Telefon:       02161/ 24 89 212
  
Mail:            u.gresse@gmx.de

Werde jetz aktiv!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende