Einen mehr als zufriedenstellenden Rückblick auf das vergangene Jahr und einen zuversichtlichen Ausblick auf 2017: Das war der Konsens beim Neujahrsempfang des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Mönchengladbach, in der Gesamtschule Hardt am vergangenen Freitag, 13. Januar 2017.
Die über 100 Gäste aus Politik, Verwaltung, von den anderen Hilfsorganisationen sowie Mitglieder und Freunde des DRK Mönchengladbach wurden durch den Vorstandvorsitzenden Berthold Nielsen begrüßt. Für die Stadt sprach Bürgermeister Ulrich Elsen, der das Rote Kreuz als „einen Verband, der die soziale Struktur in Mönchengladbach stärkt“ bezeichnete und sich dadurch auszeichne, dass die vielen Ehrenamtlichen – wie auch die Helfer der anderen Mönchengladbacher Hilfsorganisationen – jederzeit bereit sein „zu helfen, wenn Not am Mann ist“.
Im Anschluss sprach Norbert Post, stellvertretender Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes und Mitglied des Landtages NRW. Auch er betonte die wichtige Rolle der Helfer, die ihre „Freizeit für die Gemeinschaft“ aufwenden und die Vorbildfunktion dieses Engagements.
Ein Rückblick auf das vergangene Jahr gaben Kreisgeschäftsführer Mike Boochs für die hauptamtlichen Aktivitäten und der stellvertretende Kreisbereitschaftsleiter Volker Jahn für die ehrenamtliche Arbeit. Neben Fortschritten in der Integration von Flüchtlingen und der Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach im Rettungsdienst sowie bei der Weiterentwicklung verschiedener Konzepte betonten sie die über 25.000
Stunden, die durch Helfer des DRK Mönchengladbach 2016 ehrenamtlich geleistet wurden.
Für 2017 erläuterte Boochs vor allem neue rechtliche Regelungen für den Umgang mit Spenden sowie eine zurückgehende Spendenbereitschaft in der Bevölkerung, die das Deutsche Rote Kreuz Mönchengladbach vor neue Herausforderungen stellen werden.
Zurück