Das Deutsche Rote Kreuz in Mönchengladbach

Hilfe, die ankommt.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Was bieten wir

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Aktuelles

·

Pflege - Beruf mit Zukunft!

NUVISTA

Zu einem Informationsabend über das Berufsfeld Altenpflege luden die Träger der freien Wohlfahrtspflege in Mönchengladbach in die Räume des Paritätischen Wohlfahrtsverbands ein.

Für die Moderation des Abends konnte Thomas Kutschke, Geschäftsführer der Mönchengladbacher Gesundheitsschule KBS, gewonnen werden. Im Anschluss an einen durch das NRW-Gesundheitsministerium produzierten Imagefilm für die Altenpflege folgte eine angeregte Podiumsdiskussion mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wohlfahrtsverbände. Eines der Hauptthemen war der in den Medien häufig so bezeichnete Pflegenotstand und mögliche Maßnahmen, um ihm entgegenzutreten. Die Diskussionsteilnehmer stimmten darin überein, dass die deutschlandweit über 400.000 fehlenden Pflegekräfte nur mit Hilfe eines intensiven Imagewandels der Pflegeberufe zu kompensieren seien. Dabei hoben langjährig erfahrende Leitungskräfte und Auszubildende die außergewöhnlich guten Verdienstmöglichkeiten in der Branche hervor, die mit mehr als 2.500 Euro für Berufseinsteiger weit über denen anderer Ausbildungsberufe liege. Ebenso sei die Vergütung während der Ausbildung mit über 1.000 Euro bereits ab dem ersten Jahr überdurchschnittlich.
Auch Weiterbildungsangebote spielen eine immer wichtigere Rolle. So seien zunehmend individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bei Planung und Durchführung von Therapien und aufbauende Studiengänge für ambitionierte Altenpflegerinnen und –pfleger inzwischen weit verbreitet und anerkannt. Neben Lohn- und Karrierechancen sei die tägliche Arbeit mit Patienten und Angehörigen selbst jedoch die größte Motivation, was pflegerische Berufe besonders stark von anderen Tätigkeiten unterscheide, wie vor allem die Auszubildenden zu berichten wussten. Die besonders gute Kollegialität vereinfache den Umgang mit belastenden Situationen. Viele Tätigkeiten würden durch engagierte Ausbilder zunächst in einem geschützten Umfeld vermittelt, sodass die angehenden Altenpflegerinnen- und pfleger sich auf ihre Arbeit gut vorbereitet fühlten.
In der abschließenden Fragerunde interessierten die Besucher insbesondere der konkrete Ablauf des Bewerbungsprozesses und die Aussichten auf sichere Arbeitsplätze.

Werde jetz aktiv!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende