Das Deutsche Rote Kreuz in Mönchengladbach

Hilfe, die ankommt.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Was bieten wir

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Aktuelles

·

Planübung des Einsatzstabes

Hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitende haben erstmals eine gemeinsame Übung durchgeführt.

Ein Sonntagnachmittag (!) ... Ende November ... eigentlich Zeit zum Ausspannen oder für einen Herbstspaziergang im Park oder eine gemütliche Runde mit der Familie zu Hause bei Kaffee und Kuchen. Stattdessen sitzen da 20 Mitarbeitende vom Roten Kreuz im Unterrichtsraum in der Kreisgeschäftsstelle an der Hohenzollernstraße in Mönchengladbach und sind gespannt, was auf sie zukommt. Und die drei Beobachter aus dem eigenen Kreisverband und zwei sehr willkommene Gäste aus dem Kreisverband Jülich waren nicht minder gespannt.Hauptamtlich und ehrenamtlich Mitarbeitende haben erstmals eine gemeinsame Übung durchgeführt – eine Planübung des Einsatzstabes über knapp vier Stunden.
Vorneweg sei angemerkt: es hat SUPER geklappt!
Der DRK-Einsatzstab organisiert, koordiniert und lenkt im Falle eines Falles alle Einsatzkräfte, die das DRK zur Verfügung hat, um den Menschen in der Stadt, die Hilfe brauchen, dann auch so schnell wie möglich zu helfen. Im Falle eines Falles setzt das DRK alles ein, was es zur Verfügung hat – eben alle hauptamtlich und alle ehrenamtlich Mitarbeitenden ... in Mönchengladbach sind das über 120 Kräfte aus dem Hauptamt und über 400 Kräfte aus dem Ehrenamt.Zwei "Durchgänge" – also zwei "Fälle" – hat der Einsatzstab an diesem Nachmittag bewältigt, mit zwei verschiedenen Szenarien, in unterschiedlicher Besetzung, Ehrenamt und Hauptamt jeweils gemeinsam  und in unterscherschiedlichsten Rollen.Die - gespielte - erste Ausgangslage startete mit einem normalen Sanitätswachdienst für knapp 10.000 Konzertbesucher im Sparkassenpark. Obendrauf kam dann der Fund eines Bomben-Blindgängers aus dem 2. Weltkrieg. Wie könnte es anders sein, der Alarm kam am späten Abend, mit anschließender Evakuierung des Stadtteils in einem Radius von 500 m mit ca. 6.000 "Betroffenen", der Räumung von zwei Altenheimen und der Inbetriebnahme eines "Betreuungsplatzes" in einer Sporthalle. Natürlich waren auch noch ein paar hundert Portionen Warmverpflegung und Getränke für Betroffene und Einsatzkräfte zu organisieren.Und der andere "Fall" war mit dem Stichwort "Pandemie" vorgegeben. Viele Menschen in der Stadt hatten sich schon mit einem aggressiven Grippevirus infiziert. Da blieben dann auch, so das gespielte Szenario, die hauptamtlichen Kräfte der ambulanten häuslichen Pflege des DRK nicht verschont. Gefordert war die Unterstützung durch Ehrenamtler mit entsprechender Ausbildung. Material musste zusätzlich beschafft werden, weil die vorhandenen Reserven zur Neige gingen. Die Bezirksregierung hatte auch Fragen, die zu beantworten waren. Der Einsatzstab seinerseits hatte Fragen an das Gesundheitsamt der Stadt. Ein quirliges Hin und Her ... trotz allem wohl organisiert und durchdacht. Die Übungsleitung musste so auch die externen Stellen abbilden ... und Antworten geben, da war der Einsatzstab ziemlich "hartnäckig".Es war schon erstaunlich, wie schnell sich alle Beteiligten, sowohl die Leiter der Sachgebiete als auch die Assistenzkräfte, auf die durchaus wechselseitig ungewohnten Lagen eingestellt haben. Mit großer Konzentration gingen beide Teams daran, die gestellten Aufgaben zu bewältigen. Und auch die Übungsleitung – ebenfalls wechselseitig von Haupt- und Ehrenamt besetzt – hatte gut zu tun, die vorbereiteten Übungseinlagen auf den Weg zu schicken und auf alle Maßnahmen des Einsatzstabes zu reagieren. So war die Telefonanlage dann auch heftig gefordert, denn die Benutzung der sonst üblichen Funkverbindungen war für diese Übung tabu!FAZIT: Tolle Zusammenarbeit, gegenseitig viel gelernt, einige AHA-Effekte erzielt, vorgedachte und vorgeplante Lösungen wurden bestätigt, die ein oder andere vorbereite Lösung wurde vermisst ... aber genau das war ja Sinn und Zweck dieser Planübung! Nach knapp vier Stunden gibt es eine ganze Reihe von Erkenntnissen, die jetzt aufgearbeitet werden ... streng nach dem Vorgehensgrundsatz Plan – Do – Check – Act (der Demingkreis lässt grüßen). Und die Akteure wurden mit einem sehr herzlichen DANKESCHÖN in den Sonntagabend geschickt.

Werde jetz aktiv!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende