Das Deutsche Rote Kreuz in Mönchengladbach

Hilfe, die ankommt.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Was bieten wir

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Aktuelles

·

Rotes Kreuz stemmt Big Air Festival erfolgreich

Mit dem ARAG Big Air Freestyle Festival durfte sich Mönchengladbach zum Ende des Jahres hin noch einmal über eine überregional bedeutsame Veranstaltung im Stadtgebiet freuen.

Um bei dieser Veranstaltung eine optimale medizinische Versorgung der 130 Sportler aus über 20 Nationen und bis zu 10.000 Zuschauer zu gewährleisten, hatten die Veranstalter das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Mönchengladbach, mit der Durchführung des eventbezogenen Sanitäts- und Rettungsdienstes beauftragt. Dort wurde im Vorfeld seit Monaten ehrenamtlich an der komplexen Planung der unterschiedlichsten Teilbereiche gearbeitet, die ein solches Event mit sich bringt. „So ein Einsatz ist auch für uns nichts Alltägliches“, betont Kreisbereitschaftsleiter René Hartmann, der gemeinsam mit einem Leitenden Notarzt der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach die Leitung der Medizinischen Versorgung übernahm. Er erläutert die Besonderheiten des Sportfestivals: Entsprechend der Vorgaben des ausrichtenden Sportverbandes, der FIS, wurden für die Sportler besonders geschulte Teams für die Traumaversorgung vorgehalten, die in Zusammenarbeit mit den HELIOS-Kliniken Krefeld ein umfangreiches Simulationstraining zum Thema Traumamangement durchlaufen haben. „Darunter fasst man die Maßnahmen zusammen, die notwendig werden, wenn ein Patient zum Beispiel aus großer Höhe stürzt und so durch äußere Einflüsse Verletzungen erleidet“, so Hartmann. Diese speziell geschulten Rettungskräfte wurden direkt an der Rampe im Landungsbereich stationiert, um in maximal drei Minuten die Versorgung der Sportler zu übernehmen. Tatsächlich waren diese Teams für die Traumaversorgung, bestehend aus Rettungsdienstpersonal des DRK Mönchengladbach und Notärzten des HELIOS Klinikums Krefeld binnen Sekunden zur Stelle, als Wettkämpfer im Landungsbereich unglücklich aufkamen. Zwei Springer mussten zur weiteren Versorgung in Mönchengladbacher Akutkrankenhäuser transportiert werden. In Kooperation mit der Skihalle Neuss richtete vom 1. bis 3. Dezember der SparkassenPark Mönchengladbach dieses besondere Winterevent aus, bei dem sich die weltbesten Freestyleskier und Snowboarder mit ihrem Sprung von der bedrohlich über der Stadt aufragenden Schanze in ihrem Können gemessen haben. Dier hier erreichten Punkte gingen in die Weltcup-Wertung ein, was natürlich bedeutete, dass sämtliche Athleten ihr Äußerstes gaben. Für die medizinische Versorgung der Zuschauer während des Wettkampfes und bei den anschließenden Partys auf dem Gelände des SparkassenParks war ebenfalls gut gesorgt, unter anderem mit Behandlungszelten und Sanitätern, die jeden Punkt auf dem Veranstaltungsgelände innerhalb kürzester Zeit erreichen konnten. Auch die rund zehn durch das Event angefallenen Transporte mit Krankenwagen, Rettungswagen und dem Notarzteinsatzfahrzeug in umliegende Krankenhäuser führte das Rote Kreuz durch. Knapp 40 Behandlungen gab es an den drei Veranstaltungstagen. „Mit bis zu 65 Einsatzkräften gleichzeitig war Big Air für uns eine der größten Veranstaltungen in diesem Jahr “, resümiert Volker Jahn, der sich als Abschnittsleiter um die Medizinische Versorgung der Zuschauer kümmerte. „Unsere ausschließlich ehrenamtlichen Helfer haben sich vielfach für die Tage des Festivals Urlaub genommen und wir waren dank ihnen gut für diesen eindrucksvollen Abschluss des Jahres gewappnet.“

Werde jetz aktiv!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende