Das Deutsche Rote Kreuz in Mönchengladbach

Hilfe, die ankommt.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Was bieten wir

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Die ambulante Pflege des DRK sorgen dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.

Die DRK-Pflegeberater finden passgenaue Lösungen für Ihre Pflegesituation.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Aktuelles

·

Tobias Stutz erster Notfallsanitäter-Azubi des DRK Mönchengladbach

Bereits seit dem Jahr 2019 ist das Deutsche Rote Kreuz in Mönchengladbach im Auftrag der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach auch im Rettungsdienst eingebunden. Mit der Beteiligung der hiesigen Hilfsorganisationen in diesem Bereich wurde die schon jahrelange, erfolgreiche Zusammenarbeit aller Akteure intensiviert. Mithilfe der Kooperation und einem ganzheitlichen Personalentwicklungskonzept soll die Ausbildung von Nachwuchskräften in ehrenamtlichen- und hauptamtlichen Strukturen der präklinischen Versorgung von Verletzten und Erkrankten gestärkt werden.

Die ehrenamtlichen DRK-Helfer:innen haben schon länger die Möglichkeit, im Training zu bleiben und den Qualifikationserhalt bei Einsätzen auf dem Rettungswagen sicherzustellen. Jetzt wurde erfreulicherweise die nächste Stufe des Ausbildungskonzeptes erreicht: In enger Zusammenarbeit haben Feuerwehr und DRK den ersten Notfallsanitäter-Auszubildenden in einem Bewerbungsverfahren ausgewählt und eingestellt. Tobias Stutz absolviert den praktischen Teil der dreijährigen Rettungsdienst-Ausbildung auf dem Tagesdienst-Rettungswagen des DRK sowie auf Fahrzeugen der Feuer- und Rettungswache 2. „Wir haben mit der Zusammenarbeit im Krankentransport- und Rettungsdienst den Weg geebnet, um Interessierten gemeinsam mit der Feuerwehr eine Ausbildung in der Notfallversorgung zu ermöglichen. Die Einstellung des ersten NotSan-Azubis ist für uns ein wichtiger Meilenstein“, so Kreisgeschäftsführer Mike Boochs bei einem kurzen Besuch in der Feuerwehrschule. Der Beruf des Notfallsanitäters (NotSan) hat den bisherigen Rettungsassistenten als höchste berufliche, nicht ärztliche Qualifikation im Rettungsdienst abgelöst und gehört zu den Gesundheitsfachberufen. Um der medizinischen Entwicklung im Rettungsdienst auch in der Ausbildung Rechnung zu tragen, unterscheidet sich die Ausbildung zum Notfallsanitäter dahingehend, dass sie von der bisherigen Ausbildung zum Beruf des Rettungsassistenten von zwei auf drei Jahre verlängert wurde. Notfallsanitäter:innen ist zudem die eigenverantwortliche Durchführung von heilkundlichen Maßnahmen gestattet, wenn Lebensgefahr besteht und noch kein Notarzt am Einsatzort ist.

Werde jetz aktiv!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende