Die Besonderheit: Die komplette Planung, Organisation und Durchführung der Übung lag in den Händen des DRK Mönchengladbach, das die Federführung für das gesamte Konzept hat. Über den Einsatzleitwagen 1 wurden alle Schritte koordiniert – von der Anfahrt der Einheiten als geschlossener Verband bis zum strukturierten Aufbau der einzelnen Funktionsbereiche.
Insgesamt wirkten 35 ehrenamtliche Einsatzkräfte aus Einsatzeinheit NRW MG 02 und IuK am Aufbau und Betrieb des Betreuungsplatzes mit. Geübt wurden unter anderem die Registrierung, soziale Betreuung, medizinische Erstversorgung und Verpflegung. Auch die Verbandsfahrt und der geordnete Aufbau der vorgesehenen Module wurden erfolgreich umgesetzt. Die intensive Vorbereitung machte sich deutlich bemerkbar: Die Übung verlief reibungslos und wurde ein voller Erfolg – ein eindrucksvoller Beweis für die Einsatzbereitschaft und Professionalität unserer Helferinnen und Helfer.
Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Mönchengladbach sowie den beteiligten Hilfsorganisationen ASB, MHD und JUH, die engagiert und partnerschaftlich mitgewirkt haben. Die hervorragende Zusammenarbeit zeigt, wie gut die Organisationen im Bevölkerungsschutz in Mönchengladbach miteinander verzahnt sind.
Trotz der großen Übung liefen weitere Aufgaben des DRK Mönchengladbach parallel weiter. So stellten unsere Ehrenamtlichen gleichzeitig die sanitätsdienstliche Betreuung der Sitzung der KG Immer Lustig in Holt sicher. Zudem waren Kräfte beim Tag der Notfallseelsorge beteiligt, der traditionell einen wichtigen Beitrag zur psychosozialen Unterstützung im Einsatzgeschehen leistet.
Die Organisatoren bedanken sich herzlich bei allen Beteiligten für ihr außergewöhnliches Engagement. Solche Übungen zeigen eindrucksvoll, wie leistungsfähig das Ehrenamt in Mönchengladbach ist und wie gut wir für besondere Lagen vorbereitet sind.