Erste Hilfe Fortbildung für Pflegeeinrichtungen

Der MDK fordert im Rahmen der Qualitätskontrolle jährliche Fortbildungsstunden um den hohen Stellenwert von Qualität und Qualitätssicherung in der stationären - sowie ambulanten Pflege gerecht zu werden. Ein Themeninhalt ist der Nachweis, dass ihre Pflegekräfte regelmäßig in Erster Hilfe geschult werden und verbindliche Regelungen für das Verhalten in Notfällen existieren.

Mit unserer Erste-Hilfe-Fortbildung speziell für Pflegekräfte können Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen ihre Mitarbeiter in Erster Hilfe schulen und gleichzeitig qualifiziert fortbilden.

Zudem haben Sie bei uns die Möglichkeit aus 3 Modulen zu wählen oder alle durchzuführen, somit sind Sie flexibel, denn wir kommen zu Ihnen ins Haus und stellen das Material.

Ansprechpartner

Herr
Claus Rönneper

Tel: 02161 46862-0
ausbildung(at)drk-mg(dot)de

Hohenzollernstr. 214
41063 Mönchengladbach

Modul 1 ( 2 Zeitstunden) : Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, Eigenschutz

Ein Notfall bedeutet immer Stress, welche Maßnahmen werden getroffen?

Wer wählt den Notruf? Wie setze ich einen Notruf ab?
Wer macht die Erstversorgung?
Wer hält den Aufzug frei?
Wer kümmert sich um die Einweisung des Rettungsdienstes?

Welche Dokumente sollten dem Rettungsdienst mitgegeben werden?

Transportschein
Medikamentenplan
Pflegeüberleitungsbogen
Krankenkassenkarte

Welche Maßnahmen können schon vor Eintreffen des Rettungsdienstes getroffen werden?

Lagerungsmöglichkeiten
Platz zum arbeiten schaffen
Messen der Vitalparameter zzgl. Blutzucker und Temperatur

Welche Möglichkeiten habe ich bei nicht-Notfall-Patienten?

Unterschied Rettungswagen und Krankenwagen
Qualifizierter und unqualifizierter Krankentransport

Modul 2 ( 3 Zeitstunden) : Reanimations- Training mit und ohne AED , stabile Seitenlage

Die frühzeitige und richtige Reanimation ist die Maßnahme bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand, wir üben mit und ohne Automatisierten-Externen-Defibrillator (AED) um im schlimmsten Fall, die Überlebenschance zu steigern.

Wir bringen Übungspuppen mit um die Herz-Lungen-Wiederbelebung zu üben, außerdem bringen wir ein AED Gerät mit und erklären, wofür ein AED ist und wie es funktioniert.

Die stabile Seitenlage wird ebenfalls als zweite Lebensrettende Sofortmaßnahme aufgefrischt

Modul 3 ( 2 Zeitstunden ): Versorgung von Wunden / Krankheitsbilder

Das Verbinden von Wunden ist ein großer Baustein in der Ersten-Hilfe. Ein Druckverband um eine stark blutende Wunde nach einem Sturz zu verbinden oder die Versorgung einer Platzwunde am Kopf, in diesem Modul bringen wir Verbandmaterial mit und üben praktisch, die Behandlung unterschiedlicher Verletzungen

Kopfverband
Ellebogenverband
Druckverband
Fremdkörper in einer Wunde
Umgang mit Gelenkverletzungen

Krankheitsbilder

Sie sind die Fachleute, dennoch gehen wir die Basics durch. In diesem Modul sprechen wir über Symptome und die Erste-Hilfe- Maßnahmen bei

Herzinfarkt
Schlaganfall
Verbrennungen/Verbrühungen
Atemwegsverlegung
Unterkühlung
Sonnenstich/Hitzschlag
Asthma Bronchiale

Hinweis für Betriebe und Unternehmen:

Die einzelnen Module können frei gewählt werden. Bei Teilnahme gibt es eine Bescheinigung. Pro Modul werden 2 - 3 Zeitstunden bescheinigt.

Eine Kostenübernahme über die Berufsgenossenschaft ist nicht möglich. Der Beitrag muss durch den Pflegedienst bezahlt werden.

Kosten:
10 Personen 300 €
Jede weitere Person 20,00 €

Interesse geweckt?

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen individuellen Termin. Wünschen Sie selber ein Thema? Sprechen Sie uns gerne an!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende